Der Heiligenkalender

Dieser Kalender bietet allen die Möglichkeit, etwas über ihren Namen und die dazugehörigen Heiligen oder Seligen zu erfahren. Hier finden sich Geschichten zu mehr als 1.800 Glaubensvorbildern. Es kann auch umgekehrt nach einem Datum gesucht werden, um die Namenspatrone eines bestimmten Tages zu erfahren. Autor der in der Datenbank vorliegenden Texte ist Mag. Josef Christian Kametler

Datum ausschliessen
Stand: Adel Ehefrau Mutter

03.03.

Kunigunde

Kunigunde, Kaiserin, war die Tochter des Grafen von Lützelburg (Luxemburg). 999 heiratete sie Herzog Heinrich von Bayern, der nach dem Tod des kinderlosen Otto III. deutscher König bzw. römischer Kaiser wurde. An der Seite ihres Gemahls wurde sie im Jahre 1014 in Rom zur Kaiserin gekrönt. Mehrere Male führte sie während der Abwesenheit des Kaisers die Staatsgeschäfte und unterstützte ihn bei seinem religiösen und sozialen Engagement. Die Kaiserin war als Kirchen- und Klösterförderin und -gründerin bekannt. Auch schwerste Heimsuchungen und bitterste Enttäuschungen (- Sie musste angeblich wegen der falscher Anschuldigung der ehelichen Untreue in einem "Gottesgericht" über glühendes Eisen gehen; ihre Ehe blieb kinderlos -) konnten ihr das Gottvertrauen nicht nehmen. - Nach dem Tode des geliebten Ehegatten lebte sie als einfache Ordensfrau bescheiden in einem Kloster bei Kassel in Hessen. + 3.3.1039. (Im deutschen Regionalkalender wird Kunigundes Gedächtnis gemeinsam mit dem Kaiser Heinrichs am 13.7. begangen.) Wetterregeln: "Wenn es donnert um Kunigund, treibt 's der Winter noch lange bunt." - "Lachende Kunigunde bringt frohe Kunde. Kunigunde tränenschwer, bleiben oft die Scheunen leer." - "Zu Kunigunten wird 's warm von unten." m ehemaligen Kalender: Margaretha von Antiochia: Bauernregel: "Sankt Margreth führt die Schnitter ins Korn." - "Sankt Margreth bringt die Sichel, für Hansl und für Michl.". - "Wie's Wetter an Sankt Margareth, das selbe noch 4 Wochen steht." - "Margaretenregen bringt keinen Segen."

07.05.

Gisela (Silke, Gila, Gislinde, Gizella)

Gisela war die um das Jahr 985 geborene Tochter von Herzog Heinrich II. von Bayern. Nachdem die Magyaren 955 auf dem Lechfeld bei Augsburg eine vernichtende Niederlage erlitten hatten, beschloss ihr Fürst Géza, mit seinem Volk sesshaft zu werden. Seinen (um 969 geborenen) Sohn ließ er auf den Namen Stephan taufen und schon in jungen Jahren - als Zeichen der Versöhnung mit dem deutschen Nachbarn - mit einer bayrischen Prinzessin vermählen. Gisela von Bayern war 10 Jahre alt, als sie dem ungarischen Kronprinzen angetraut wurde. Trotz ihrer Jugend trug die ungarische Königin bald sehr viel zur Christianisierung und zum Anschluss ihres neuen Heimatlandes an die abendländische Kultur bei. Groß war der Schmerz, als Emmerich, ihr einziger Sohn, der das Kindesalter überlebt hatte, durch einen Jagdunfall ums Leben kam. Als dann der Gemahl, König Stephan der Heilige, ganz un-erwartet für immer die Augen schloss, war die Witwe den schlimmsten Anfeindungen der heidnischen national-magyarischen Partei ausgesetzt. Die Königin wurde schwer misshandelt, gefangen genommen und eingekerkert. Erst durch den persönlichen Einsatz des deutschen Kaisers konnte die unglückliche Witwe befreit werden. Sie kehrte in ihre bayrische Heimat zurück und trat in Passau in das Kloster Niedernburg ein, wo sie bis zu ihrem Tod am 7. Mai 1060 lebte. - Durch Königin Gisela von Ungarn wurde (wahrscheinlich) die Besiedlung Ostösterreichs und Westungarns durch deutsche Bauern und Handwerker eingeleitet. .

17.05.

Elgiva

Elgiva, Königin der Ostangeln, war die Mutter des hl Edgar und des hl Edwin. + 944.

23.05.

Renata (Renate, Renée)

Renate (Renata, Renée) von Lothringen, 1544 geboren, war durch Heirat Herzogin von Bayern geworden. Sie war ihren Untertanen bald eine gütige Landesmutter und Wohltäterin. Obwohl selbst Mutter von 10 Kindern, fand sie immer Zeit, sich um Arme, Kranke und Einsame zu kümmern. Fast ihr ganzes Privatvermögen gab sie für soziale Einrichtungen aus (u.a. ließ sie das Elisabeth-Spital in München errichten), sie selber gönnte sich nur das Notwendigste zum Leben. Ihr Gatte, Herzog Wilhelm V., der sie bei ihren guten Werken unterstützte, sagte einmal: „Wollte man die Liebe malen, so müsste man ein Porträt der Herzogin anfertigen; denn in ihr sind alle Eigenschaften der Liebe vereint.“ Am 20. April 1601 machte sie mit ihrem Gatten eine Wallfahrt zur Muttergottes nach Altötting, um eine gute Sterbestunde zu erbitten. In der Gnadenkapelle wurde sie plötzlich von Fieber geschüttelt; zu Hause angekommen, fühlte sie sich wieder gesund. Doch in der Nacht vom 22. auf den 23. Mai 1602 entschlief sie für immer.

BesonderheitenSozialengagement

27.06.

Hemma (Emma)

Hemma von Gurk, die Patronin Kärntens, ist neben Notburga von Rattenberg (siehe 13.9.) die wohl bekannteste österreichische Heilige. Auf Abbildungen wird sie immer wieder Almosen austeilend dargestellt, und Gaben austeilen, den Armen helfen, Gutes tun, darin bestand das Leben der großen Kärntnerin. Hemma war in glücklicher Ehe mit dem Grafen Wilhelm von der Sann verheiratet. Doch der Gatte starb früh, ihr einziger Sohn wurde ermordet. Verbittert zog sich die allein Gelassene aus der Gesellschaft zurück und verwendete ihr Vermögen nur noch für Werke der Nächstenliebe und für religiöse Stiftungen. Sie ließ u.a. das Kloster Gurk (Kärnten) erbauen und schuf die Grundlage für die Errichtung der berühmten Abtei Admont im Ennstal (Steiermark). Die Wohltäterin starb am 29. Juni 1045 im Alter von 65 Jahren. Ihre Reliquien werden in der Krypta des Doms von Gurk, einer der schönsten romanischen Kirchen Österreichs, aufbewahrt. Hemma ist Patronin von Kärnten (Diözese Klagenfurt-Gurk), gegen Augenleiden und Schutzheilige für eine glückliche Geburt

BesonderheitenSozialengagement

04.07.

Elisabeth (Isabel)

Elisabeth (Isabel), seit 1282 Königin von Portugal, war eine Großnichte der hl Elisabeth von Thüringen (siehe 19.11.), die ihr in allem Vorbild war. Immer wieder musste sie später als Mutter und Gattin schweren Herzens und mit unendlicher Geduld zwischen ihrem Gemahl und ihrem Sohn, dem Thronfolger, die einander ständig bekämpften, Frieden vermitteln. Die Königin war - wie ihre thüringische Tante - eine große Wohltäterin und ließ mehrere Spitäler errichten. +4.7.1336.

BesonderheitenSozialengagement

19.11.

Elisabeth (Bettina, Tina, Lisa, Lisbeth, Else, Elisa, Ilse, Sissy, Isabel, Elsbeth, Betty)

Elisabeth von Thüringen gehört zu den liebenswertesten Heiligengestalten des Mittel-alters. Sie war eine ungarische Prinzessin, die schon als Kind an den thüringischen Hof gekommen war. Mit 14 Jahren wurde sie mit dem Thronfolger, Landgraf Ludwig IV., vermählt. Die Ehe, der drei Kinder entsprossen, wurde überaus glücklich. Die junge Landgräfin praktizierte selbstlose Nächstenliebe. Die Legende erzählt vom bekannten Rosenwunder: Als Elisabeth wieder einmal Lebensmittel für die Bedürftigen von der Wartburg nach Eisenach bringen wollte, begegnete ihr der missliebige Schwager, der ihr Almosenausteilen scharf ablehnte. Als er fragte, was sie im Korb verborgen halte, ant-wortete sie: "Rosen!" - und siehe da! - Als sie den Korb herzeigte, waren auch wirklich Rosen drin! - Gerade weil sich die Landgräfin persönlich um das Wohl ihrer Landeskinder kümmerte, wurde sie ständig von der Hofgesellschaft angegriffen. Als sie während der verheerenden Hungerjahre 1225/1226 Geld aus der Staatskasse dazu verwendete, um wenigstens die größte Not im Lande zu lindern und einen großen Teil der auf der Burg gehorteten Lebensmittel-Vorräte herschenkte, wurde sie als Verschwenderin beschimpft, die sogar die Existenz des Hofes gefährde. Nur ihr Ehemann unterstützte sie. Er soll einmal gesagt haben: "Wenn sie mir nur nicht die Wartburg herschenkt, bin ich schon zufrieden!". Doch der Gatte kam nach sechs kurzen Ehejahren von einem Kreuzzug nicht mehr zurück. Auf Befehl des Schwagers musste die junge Witwe nun mit ihren drei unmündigen Kindern die Wartburg und Eisenach völlig mittellos verlassen. Als dann doch noch eine recht dürftige Abfindung ausbezahlt wurde, errichtete Elisabeth damit in Marburg an der Lahn (Hessen) ein Spital, in dem sie Kranke pflegte, die sonst niemand aufnehmen wollte. In völliger Selbstaufgabe widmete sie sich in den ihr noch verbleibenden drei Jahren Werken der Nächstenliebe. Sie starb am 17.November 1231, 24 Jahre alt, am 19.November wurde die selbstlose Wohltäterin, die nur für die Anderen gelebt hatte, im Franziskus-Hospital in Marburg, das sie ja selbst gegründet hatte, beigesetzt. Bereits vier Jahre später wurde sie heilig gesprochen. Die große Wohltäterin ist Patronin von Thüringen und Hessen, der Caritas, des Deutschen Ordens, der Witwen und Waisen, der Bettler, Notleidenden und Kranken sowie der unschuldig Verfolgten Bauernregel: "Sankt Elisabeth zeigt an, was der Winter für ein Mann."

StadtEisenach Marburg
BesonderheitenSozialengagement

28.11.

Berta (Bertha)

Berta (Bertha) von Bingen war die christliche Gemahlin eines noch dem germanischen Götterglauben anhängenden Gaugrafen in der Pfalz. Nachdem der Gatte in einer Schlacht sein Leben verloren hatte, zog sich die junge Witwe mit ihrem dreijährigen Söhnchen Rupert, aus dem später ein Heiliger wurde, auf den Rupertsberg bei Bingen zurück. Trotz zahlreicher verlockender Heiratsanträge blieb Berta Witwe und lebte mit ihrem Kind - fernab der "großen" Welt - ein beschauliches und bedürfnisloses, aber zufriedenes Leben. Sie starb um 860.

01.12.

Blanka (Blanche, Bianca, Bianka)

Blanka (Blanche) von Kastilien, eine spanische Prinzessin, war im Jahr 1200, erst 12 Jahre alt, mit dem späteren König Ludwig VIII. von Frankreich vermählt worden. Nach dem Tod ihres Gatten, 1226, führte sie für den 11-jährigen Sohn mit Klugheit und großem Verständnis für politische Vorgänge zehn Jahre lang die Regentschaft. Sie erzog ihren Sohn, den späteren König Ludwig IX., den Heiligen, zu einem verantwortungsbewussten, vorbildlichen christlichen Herrscher, schuf zahlreiche Hilfseinrichtungen für die ärmere Bevölkerung, kümmerte sich um Spitäler und unterstützte großzügig Kirchen und Klöster. Vom Volk wurde die gütige Landesmutter geliebt und verehrt. + 1.12.1252.

16.12.

Adelheid (Heidi, Elke, Heidrun, Heidelinde, Heidemarie, Adelaide, Alida, Etelka, Alice, Adele, Ada, Adeline, Alina)

Adelheid, die spätere Kaiserin, war eine Prinzessin von Burgund und wurde mit 16 Jahren König Lothar von Italien angetraut. Trotz ihrer Jugend wurde die Königin bald zum Vorbild für andere Frauen. Sie scheute nicht davor zurück, sich auch um die Geringsten der Gesellschaft zu bemühen, war besorgt um das Wohl der Armen, spendete Geld und Trost, wo immer sie konnte. Doch schon mit 19 wurde Adelheid Witwe. Markgraf Berengar von Friaul, dessen Sohn sie die Ehe verweigerte, nahm sie gefangen und ließ sie in den Kerker werfen. Mit Hilfe ihres Kaplans konnte sie mit ihrem kleinen Töchterchen Emma, das man ihr im Gefängnis gelassen hatte, entfliehen. Der deutsche König und spätere Kaiser Otto I., war auf das Schicksal der jungen Witwe aufmerksam geworden. Er wies Berengar in die Schranken und heiratete ein Jahr später die 20-jährige Königin von Italien. 962 wurde Adelheid an der Seite ihres Mannes in Rom vom Papst zur Kaiserin gekrönt. In der Folgezeit wurde Kaiserin Adelheid zur Förderin der Reform von Cluny und stattete kirchliche Einrichtungen großzügig aus. Als ihr Sohn Otto II. und dessen Gemahlin, die byzantinische Prinzessin Theophanu, gestorben waren, führte die intelligente, gebildete und besonnene Frau erfolgreich die Regentschaft für ihren minder-jährigen Enkel Otto III. Am 16. Dezember 999 starb Adelheid, die sich ebenso über-zeugend als Politikerin wie als gütige, sozial denkende Landesmutter erwiesen hatte, im Kloster Selz im Elsaß.